Tabelle 46

Neuzuteilung der Alpen in der Gemeinde Somvix

Siehe Cadi 4

 

 

 

 

 

Reihenfolge nach Flurnummerierung und geographischer Lage

 

 

Nr.                       Name der Alp                     Beschreibung

 

 

__________________________________________________________________

13                  Galtviehalp                       Allgemeine Beschreibung

                      Gargialetsch-Cugn          Die einst getrennt bewirtschafteten Alpen

                                                                Gargialetsch dient als Galtviehalp mit einem

                                                                Besatz von 120 Mesen. Sie befindet sich hoch

                                                                Über der östlichen und rechten Teilseite des

                                                                Somvixertales. Das Weidegebiet liegt fast

                                                                Völlig über der Baumgrenze und erstreckt

                                                                Sich bis in die mächtigen Geröllhalden am

                                                                 Fusse der Gipfels des Piz Nadels, des Piz Zavragia

                                                                 Und des Piz Cugn. Die beweidbare Fläche

                                                                 Von 28o ha kann nicht als voll produktiv

                                                                 Bezeichnet werden

                                                                 Die Alp ist für das Vieh gefährlich . Bei  Schneewetter                                                              

                                                                 Fluchtrecht in die Maiensässe von Runè.

                                                                 Die Hirtschaft wurde 1966 durch einen Hirt  und  zwei                                                                                                                                                                                                                                                                                                      K                                                              Knaben besorgt

                                                                 Natürliche Grundlagen

                                                                Das Weidegebiet ist sehr steil und durch drei

                                                            Tobel zerschnitten. Tränkewasser ist in  Genügenden                                                                                M                                                         Mengen  vorhanden. Die Weg-

                                                                 Verhältnisse sind schlecht besonders bei

                                                                 Den Uebergängen durch die Tobel.

                                                                 Gebäude In der ganzen Alp bestehen 4 kleine

                                                                 Gemauerte Hütten für die Unterkunft der

                                                                 Hirten. 3 davon haben 2 Räume, die vierte

                                                                 Nur einen Raum

 

 

 

 

14.                      Schafalp                     Allgemeine Beschreibung

                            Carpet                       Die rund 140 ha grosse Schafalp

                                                               Carpet grenzt südlich an die Alp Cugn                 

                                                               An, ist von dieser her aber nicht

                                                                Auf direktem Weg erreichbar,

                                                                sondern durch ein tiefes Tobel

                                                                welches vom Piz Cavel ins

                                                                Somvixertal abfällt. Die Alp

                                                                Besteht aus drei Stafeln,nämlich

                                                                Carpet Sut, Carpet Sura und  Greina

                                                                 (bei der SAC-Hütte Piz Terri)

                                                                 Das Weidegebiet ist mindestens ebenso steil

                                                                 Und kupiert wie in der Alp Gargialetsch.

                                                                 Zwischen den einzelnen Stafelplätzen, die

                                                                 An steilen Bergflanken auf kleineren

                                                                 Plateaus liegen, haben sich wirde Bergbäche tief in

                                                                 En Fels eingefressen. Auch hier sind vor

                                                                 Allem die  Uebergänge schwierig und gerfährlich

                                                                 Die Hirtschaft besorgte 1966 ein einziger Mann.

                                                                 Je Schaf zieht die Gemeinde eine Taxe von Fr. 2.90

                                                                 Ein, worin Fr. 2.50 für Wirtschaftskosten inbegriffen

                                                                 Sind. Die Differenzen zwischen Entlöhnung und

                                                                 Einnahmen aus diesen Taxen übernimmt die Gem          e                                                                meinde

                                                                  Natürliche Grundlagen

                                                                  Das Weidegebiet ist grösstenteils gegen Süden

                                                                  Gerichtet und sehr steil. Die Höhendifferenzen 

                                                                  Sind ausserordentlich gross. Bei Schneewetter

                                                                  Dürfen  sich die Schafe in die Alp Valtenigia

                                                                  Zurückziehen. An Tränkewasser fehlt es nicht

                                                                  Denn überall gibt es Quellen und Bäche. Der

                                                                  Fussweg ist stellenweise für Menschen kaum

                                                                  Begehbar.

                                                                  Gebäude: Alle drei Hirtenhütten sind ge-

                                                                  Mauert. Alle bestehen nur aus einem Raum

    

 

 

 

 

 

                   

15             Valtenigia                                     Diese rund 260 ha grosse Alp liegt in der

                 Kuhalp                                         Talsohle des Somvixertales und erstreckt                                                                                                                                                                                                         

                                                                       Sich bis in den Talkessel am Fusse der

                                                                       Felswände, über welche der Somvixerrhein

                                                                       Aus dem Greinaboden herkommend in ein

                                                                       En grossen Wasserfall stürzt

                                                                        Zur Alp Valtenigia gehört auch die kleine Alp

                                                                        Sutglatscher, die früher noch als selbst-

                                                                        Ständige Alp betrieben wurde, heute aber nur

                                                                         Noch mit der Altviehherde oder den Schafen

                                                                         Genutzt wurde. Das Weidegebiet liegt

                                                                         Zwischen 1300 m und 2100 m ü ,Meer

                                                                         Die schönsten Weideplätze befinden sich

                                                                         Im unteren Teil

                                                                          Die Alp hat insgesamt 5 Stafeln. Die Ge-

                                                                         Meinde  Somvix verpachtet die Alp zu

                                                                         Einem Zins von Fr. 1100.-- an eine Alp-

                                                                         Genossenschaft

                                                                          Die Bestosser der Alp sind in der Regel

                                                                           Zugleich Besitzer einer Maiensäss bei

                                                                           Run. Das Maiensässvieh darf schon vor

                                                                           Der Alpzeit im Alpgebiet vorweiden.

                                                                          Dagegen weidet im Herbst sämtliches Alpvieh

                                                                           Auch auf den Maiensässweiden. Die mittlere

                                                                           Alpzeit dauert 90 Tage. Das Alppersonal

                                                                           Besteht aus drei Hirten und drei Knaben.

                                                                          Natürliche Grundlagen

                                                                          Die Alp liegt in einem tief eingeschnittenem

                                                                          Und daher ziemlich schattigem Tal am Fuss

                                                                          Von Felswänden und Gletschern

                                                                          Das Gelände ist im unteren Teil eben bis

                                                                           Leicht geneigt, geht bei „Encardens“ jedoch

                                                                           In Steilhänge über und ist auch bei

                                                                          „Sutglatscher“ sehr steil. In der ganzen

                                                                           Alp bestehen keine Brunnentränken

                                                                           Dafür gibt es überall Quellen und

                                                                            Bäche in grosser Zahl. Der Alpweg wurde

                                                                            Bis Runcahez durch die KVR gebaut.

                                                                            Oberhalb Runcahez ist er einem Pferde-

                                                                            Fuhrwerk von befahrbar.

                                                                            Gebäude:

                                                                            Als Sennhütten stehen vier äusserst

                                                                             Primitive, zerlegbare Blockhütten zur

                                                                             Verfügung. Sie bestehen aus einem

                                                                             Sennereiraum und dem Milchkeller,

                                                                             haben eine offene Feuerstelle, einen

                                                                             Boden aus gewöhnlicher Erde und ein

                                                                             Schindeldach. Für das Alppersonal

                                                                             Hat es über dem Käsekeller, welcher

                                                                              Im untersten Teil der Alp freistehend

                                                                              Erbaut wurde zwei Schlafzimmer.

                                                                              Der Keller ist gemauert und in sehr gutem

                                                                              Zustand. Die beiden darüber liegenden

                                                                              Zimmer sind für drei Erwachsene und

                                                                              Drei Knaben bestimmt.

 

 

 

 

 

 

16                Galtviehalp                                 Allgemeine Beschreibung

                     Rentiert                                     Die dreistafelige Alp Rentiert, deren be

                                                                        Weidbare  Fläche ungefähr 300 ha um-

                                                                        Fasst, liegt über der Waldgrenze auf der

                                                                        Linken Talseite des hinteren Somvixertales

                                                                         Rund um den 26 00 m hohen Piz Rentiert.

                                                                         Die Weide ist grösstenteils nach Osten ge-

                                                                          Richtet Im Val Davon gibt es aber auch

                                                                         Süd- und Nordhänge. Die Alp hat drei

                                                                         Stafel für deren Hirtschaft im Jahre

                                                                         1966 eine Hirtenfamil9ien angestellt

                                                                          war

                                                                         Natürliche Grundlagen

                                                                         Der Unterstafel im Val Davon ist ein

                                                                         Muldenförmiger Talkessel, von

                                                                         Grossen Geröllhalden umgeben und sehr

                                                                         Steinig. Das Weideland steigt bis ca

                                                                         2200 m über Meer.

                                                                         Zum Mittelsäss „Rentiert Dadens“ führt

                                                                         Ein ziemlich gefährlicher Fussweg über

                                                                         Mehrere Felsköpfe. Die oberen Partien

                                                                         Des Mittelsässes bilden ebenfalls eine

                                                                         Grosse Mulde, sind aber in den flacheren

                                                                         Gebieten stark mit Geröll überdeckt.

                                                                         Unterhalb der Hirtenhütte ist das.

                                                                         Weideland steil.

                                                                          Der Oberstafel „Culmet“* liegt an

                                                                          Der Südflanke des Val Luv  in welchem die Schafe                                                                                  d                                                                        der Gemeinde

                                                                           Medel Ihre Alp haben.

                                                                           Tränkewassser steht nur an Bächen

                                                                           Zur Verfügung.

                                                                           Gebäude

                                                                           In allen drei Stafeln bestehen solide,

                                                                           gemauerte Hirtenhütten mit je 2 Räumen

 

 

 

 

 

 

 

17          Galtviehalp                                 Allgemeine Beschreibung

             Vallesa                                        Die Alp Vallesa die das ganze Tal von Val-

                                                                 Lesa einnimmt, welches das Gebiet zwischen

                                                                 Dem Piz Muraun und dem Piz Santeri ge-

                                                                 Gegen das Somvixertal hin entwässert,

                                                                  misst ungefähr 260 ha beweidbare Fläche

                                                                  und wird zur Zeit als Galtviehalp genutzt.

                                                                   Die Alp diente bis zum Jahre 1950 als Kuhalp,

                                                                  ist als solche nicht besonders geeignet und

                                                                  zu steil. Die Alp hat zwei Stafel und wird

                                                                  durch die Gemeinde selbst bewirtschaftet

                                                                  Ein Hirt und zwei Knaben besorgten im Jahre

                                                                  1966 die Hirtschaft

                                                                  Natürliche Grundlagen

                                                                  Das gegen Nordosten abfallende Hochtal

                                                                  Bildet im oberen Teuikl einen mächtigen

                                                                  Talkessel, welcher von kiesigen Moränen-

                                                                  Bänken und dazwischen liegenden Mulden

                                                                  Geformt ist. In dieser Zone ist das Gelände zum

                                                                   Teil nur mässig geneigt, der Boden jedoch sehr

                                                                  Flachgründig und wenig produktiv.

                                                                   Im Unterstafel hat es einen Brunnen.

                                                                   Sonst  muss das Vieh überall an Bächen

                                                                   Getränkt werden,. Bis zum unteren Stafel

                                                                   Bestand bis vor einigen Jahren ein Fahr-

                                                                   Weg. Er ist an einigen Stelllen (1966)

                                                                   Durch einen Erdrutsch unterbrochen.

                                                                    Gebäude:

                                                                    Im Unterstafel steht ein Hirtenhütte,

                                                                    ein alter defekter Käsekeller und ein

                                                                    grosser Tall für die Kühe. Er ist nebst

                                                                    einem weitern in der Alp Glivers

                                                                    auf den Somvixeralpen und wird nicht

                                                                    mehr benützt, weil die Alp nicht mehr

                                                                     mit Kühen bestossen wird. Die Seiten-

                                                                     wände des Stalles sind gemauert, der

                                                                     Rest aus Holz. In der Querrichtung

                                                                     Zum Hang sind nebeneinander zwei

                                                                      Doppelställe zu 40 Plätzen und unter

                                                                     Der Dachschräge ist je ein Gang für

                                                                     Kälber und Schweine eingebaut.

                                                                     Sogar eine kleine Güllengrube ist vor-

                                                                     Handen. Das Dach ist mit Schindeln ge-

                                                                     Deckt. Die Hirtenhütte ist aus Holz mit

                                                                     Einem Schindeldach. Sie umfasst die

                                                                      Küche, einen Keller und ein Zimmer

                                                                      Im Oberstafel steht eine sehr solide gut

                                                                      Erhaltene Hirtenhütte mit Keller, Küche

                                                                      Und Stübli. Sie ist gemauert und hat eben-

                                                                      Falls ein Schindeldach.

 

 

 

 

18         Kuhalp                                  Allgemeine Beschreibung

              Naustgel                             Schönste Alp der Gemeinde Somvix

                                                           Zieger bearbeitet. An Personal werden

                                                           6 Mann und 3 Knaben bechäftigt. Die

                                                           Die Alpung einer Kuh kostete 1966 Fr.240

                                                           Pro aufgetriebene Kuh müssen 4 Stunden

                                                           Alpwerk geleistet oder Fr.8,.. Busse bezahlt

                                                            Werden.

                                                            Natürliche Grundlage Die Alp liegt

                                                            An der Nordostseite des Piz Muraun.

                                                            Das Weidegebiet nimmt gröstenteils

                                                            Den Südosthange des Garveragrates

                                                             In Anspruch. Die untersten Weiden

                                                            Befinden sich ob  den Maidensässen

                                                             Von Pardatsch auf 1600 m ü,Meer,

                                                             die obersten auf dem 2400 m hohen

                                                             Sattel an der Grenze zur Alp Soliva in

                                                             Der Gemeinde Medel.  

                                                              Zwischen Naustgel  Dado und Naustgel Dadens

                                                              Trennt ein Bach das Weidegebiet

                                                             Sonst bilden die Weiden grosse mässig

                                                              Geneigte und zusammenhängende Flächen

                                                              Auf denen das Vieh sehr leicht weiden

                                                              Teil sehr gut, oben aber spärlich.

                                                               Einige hundert Meter unterhalb des Sattels

                                                               Beim Uebergang nach Soliva wurde vor

                                                               25 Jahren eine Reservoir zum Sammeln

                                                               des Schneewassers erbaut. Sonst gibt es

                                                               nur im untersten Teil der Alp Bäche,

                                                               Quellen und vier Brunnentränken. Gegen-

                                                               Wärtig führt nur ein schlechter Schlittweg

                                                                Zur Alp. Die erste Etappe eines Alp- und

                                                                Waldweges ob Val ist zwar erstellt worden,

                                                                doch harren noch ungefähr 6 km Weg 

                                                                der Verwirklichung.

                                                                 Gebäude

                                                                 In jedem der 4 Stafelplätze hat es je

                                                                 Zwei Sennhütten, Gesamthaft sind 4 

                                                                 Transportabel. Sämtliche sind primitivste

                                                                 Blockhütten mit Schindeldächern wie in

                                                                 Alp Valtenigia. Sie bestehen aus einem

                                                                 Vorraum mit offener Feuerung und Natur-

                                                                 Boden, sowie einem Milchkeller.

                                                                  Die einzigen massiven Bauten sind der

                                                                   Zweiteilige Käsekeller im unteren Teil

                                                                  der Alp, über welchem sich zwei Schlaf-

                                                                   Zimmer befinden und der 1966 neu  er-

                                                                   Stellte Schweinestall aus Rundholz und

                                                                   Wellblech. Für das Vieh gibt es keine Ställe                                         

 

 

 

 

 

 

19      Laus                           Die rund 155 ha grosse Alp auf der

                             Galtviehalp                Nordseite des Garveragrates ist 1500-2000 m

                                            Hoch gelegen und wird zur Zeit mit Rindern

                                            Und Kälbern bestossen

                                             In den unteren Weidegebieten weiden bisweilen

                                             Auch die 10 Heimkühe von Laus und einige Kälber.

                                             Ausserdem ziehen 300 Ziegen von Surrein täglich

                                             Durch das östliche Alpgebiet gegen die Alp Naustgel.

                                              und zurück..  Die Hirtschaft der Rinder und Kälber

                                              wurde 1966 durch einen Hirten und zwei Knaben

                                              besorgt.

                                              Natürliche Grundlagen

                                               Die Alp ist ziemlich schattig, jedoch gut geschützt

                                               Und  dank der tiefen Lager der untersten Weidegebiete

                                               Auch ziemlich frühzeitig beweidbar. Im unteren Teil

                                                Ist das Gelände nur mässig geneigt, muldenförmig und

                                                Fruchtbar. Gegen oben geht die Weide in Geröll über.

                                                Im mittleren Teil ob dem See befindet sich ein eigent-

                                               Liches Bergsturzgebiet. Rund um den See gibt es auch

                                                Etwas Waldweide .Die Wasserversorgung der Alp ist

                                                Sehr gut, ausgenommen bei Con (nordöstliche Verlängerung

                                                Des Garveragrates), wo der Brunnen in trockenen Monaten

                                                Versiegt .Im übrigen Alpgebiet hat es dagegen zahlreiche

                                                Schöne Brunnen. Der Weg zur Alp Laus ist nur mit einem

                                                Pferdefuhrwerk befahrbar.

                                                Gebäude

                                                Der einzige Stafel befindet sich in der Nähe des Seeleins.

                                                 Im Jahre 1953 wurde neben die alte Hütte, die heute als

                                                 Stall für die Ziegen verwendet wird, eine neue Blockhütte

                                                 Mit zwei Räumen erbaut. Es ist ein sehr schöner Block-

                                                 Bau mit Schindeldach.

 

 

 

 

 

20     Glivers                     Allgemeine Beschreibung

         Dado-Kuhalp           Die 170 ha grosse Alp Glivers Dado

                                          Am Fuss des Piz Postabiala hat 2

                                          Stafeln und liegt 1800m -2400 m ü m

                                          Die Gemeinde verpachtet sie an

                                           Eine Alpgenossenschaft zum Zinse von Fr.1050..                                                                                 

                                          Die Alp ist für 80 Kühe berechnet, wurde 1966 aber

                                           Nur mit 54 Kühen und 4 Rindern besetzt.

                                           Die mittlere Weidezeit dauaertn ca 90 Tage. Die

                                           Alpung pro Kuhr kostet zur Zeit ca Fr.200.

                                           An Personal  bedarf es eines Senns, eines Zusenns und

                                           2 Knaben Die Milch wird zu Butter, Käse und Zieger

                                           Verarbeitet.

                                           Natürliche Grundlagen

                                          Das Weidegebiet ist gegen Süden gerichtet. Oestlich

                                          Der beiden Stafel befindet dich da sehr steile Einzugs-

                                           Gebiet des Val Rabius, in welchem die Kühe nur be-

                                           Schränkt weiden können. Der gegenüberliegende Süd-

                                           Westhang gegen den „Muot da Munt“ ist unte zu steil

                                           Und oben zu weit vom Stafel entfern, wo dass er

                                           Höchstens mit Jungvieh beweidet werden kann. Die

                                            Weiden der Kühe erstrecken sich über den eher

                                            Trockenen und durchlässigen Moränerücken, der sich

                                            Sich vom Untersäss zum Obersäss erstreckt. Die

                                             Wasserversorgung der Alp ist schlecht. Zu dem Stafel

                                            Wird Bachwasser über einen 1 km lagen offenen Graben

                                            Hergeleitet. An Quellen und Bächen fehlt es nicht jedoch

                                             An deren Nutzbarmachung.. Auch die Wegverhältnisse  Sind sc.                             schlecht Der Stafel  ist höchstens mit einem Pferdekarren                                               Karren                                                                      auf steinigem Pfad erreichbar.

                                            Gebäude

 

 

 

 

       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21        Glivers Dadens                 Allgemeine Beschreibung

            Kuhalp                                 Die 1780 ha grosse Alp Glivers Dadens

                                                       Grenzt westlich an Glivers Dado an. Der

                                                        Unterstafel besteht au einem mässig ge-

                                                        Neigten Südosthang zwischen 1800m -2100 m

                                                        Über Meer.Im mittleren Teil ist das Gelände stark

                                                        Kupiert.Ein felsiger Bergrücken wird von zwei

                                                        Tiefen Tälern flankiert

                                                         Darüber befindet sich nochmals ein mässig ge-

                                                         Neigter muldenförmiger Talkessel am Fuss des

                                                         Geröllreichen Piz Avat. Die produktive Weide

                                                         Hört bei 2300 m über Meer auf. Die Alp, die

                                                          Für 55 Kühe nebst Jungvieh und Ziegen einge-

                                                          Schätzt ist wurde 1966 nut 42 Kühen, 5 Mesen

                                                          Und 30 Kälbern bestossen.

                                                          Ausser dem Sennen waren 2 Knaben und ein

                                                           Galtviehhirt angestellt. Der Pachtzins beträgt

                                                           875 Franken.

                                                           Natürliche Grundlagen

                                                           Für Kühe ist vor allem der Untersäss ge-

                                                            Eignet, herrscht dort doch tiefgründiger

                                                            Und relativ fruchtbarer Boden vor,

                                                            währende der Obersäss sehr flachgründig

                                                            ist. Gegen das Val Luven gibt es aber schöne

                                                            Lagerplätze und mit Ausnahme des mittler-

                                                             En Teiles ist die Alp gut beweidbar

                                                             Die Wasserversorgung der Alp ist schlecht.

                                                             Der einzige Brunnen beim Unterstafel  wird

                                                             Durch eine Zuleitung gespiesen, die durch

                                                             Einen offenen Graben  mitten durch die Weide

                                                              führt und vom Vieh leicht verschmutzt werden

                                                             kann. Wasser wäre in der Alp reichlich vorhanden

                                                             Es fehlt nur an der Fassung und an Leitungen. Der

                                                             Weg zur Alp ist ebenfalls schlecht

 

                                                              Hier ist zwischen Untersäss und Obersäss zu

                                                               Unterscheiden. Im Untersäss steht eine Senn-

                                                               Hütte eine Stall und in ungefähr 300 m Entfernung

                                                               Ein Käsekeller. Der Schlafraum befindent sich

                                                               Über dem Stall vor dem Heuboden in einem aus-

                                                               Gebauten Zimmer. Im Obersäss steht eine einfache

                                                               Unterkunft

 

 

 

 

22   Crap Ner                                 Allgemeine Beschreibung

       Galtviehalp                              Die rund 180 ha grosse Alp Cra Ner hat in

                                                        Wirklichkeit nur wenig produktive Weiden

                                                         Ein schmaler Streifen erstreckt sich von den

                                                         Maiensässen Murtès bis zum Unterstafel.wo

                                                         Der Bergrücken zwischen dem Val Russein 

                                                         Und dem Vorderrheintal ein flache kleine

                                                         Kuppel bildet. Darüber befinden sich trock-

                                                         ene Felsbänder auf denen Grossvieh nur

                                                         wenig Futter bindet. Der östliche Teil der

                                                         Alp gegen den Obersäss ist fast völlig

                                                         Verunkrautet. Im obersten Teil weiden

                                                         Gebiet von Tschenclinas zur Verfügung

                                                         Steht, welches dem Kloster Disentis ge-

                                                         Hört. Die Alp Crap Ner ist zur Zeit (bis

                                                         (1970) an Herrn Andreas Bernegger aus Sax

                                                         im Kanton St.Gallen verpachtet., der Zins

                                                         beträgt Fr.600. Es werden etwa 55 Stück Jung

                                                         vieh verschiedenen Alters aufgetrieben. Um

                                                         einen rentablen Alpbetrieb handelt es sich

                                                         nicht. An vielen Orten herrscht das Borstgras

                                                         vor. In trockenen Jahren fällt der Ertrag teil-                

                                                         aus .Natürliche Grundlagen

                                                         Am Fusse des Plaun Schigels befindet sich

                                                         Ein unfruchtbares Bergsturzgebiet. Waldweide

                                                         Gibt es entlang den Weidestreifen bis Murtês

                                                         Hinunter. In der Weide hat es zahlreiche schmutzige

                                                         Tümpel., die für das Vieh schädlich sind.

                                                         Die Wasserversorgung ist ziemlich knapp.

                                                         Aus dem Val Murtès  wird Wasser in 4 Brunnen 

                                                         Gesammelt und  bis zum unteren Stafel geleitet.

                                                         Die 1.5 km lange Wasserleitung wurde im Jahre

                                                         1930 erbaut. Zeitweise ergeben sich bei der Wasser-

                                                         versorgung Störungen. Der Weg zur Alp kann mit

                                                         Fahrzeugen gemacht werden

                                                         Gebäude

                                                         In beiden Stafeln hat es eine Hirtenhütte Die

                                                         Hütte im Untersäss enthält Küche, Zimmer und

                                                         Keller, der hintere Teil ist gemauert, der vordere

                                                         Aus Holz

 

 

 

 

23  Schafalp                                    Allgemeine Beschreibung

     Tschenclinas                              Tschenclina ist der obere Teil

                                                        Des Weidegebietes der Alp Cavrein, welche

                                                        Teils auf Boden der Gemeinde Somvix und

                                                        Teils innerhalb der Gemeinde Disentis

                                                         gelegen ist und dem Kloster Disentis gehört

                                                         Das nur Schafen zugewiesene Weidegebiet

                                                         Tschenclinas wird zur Zeit durch die Alpge-

                                                          Genossenschaft Russein da Trun bewirtschaftet,

                                                          an welcher zu zwei Drittel Bauern aus Trun

                                                          und zu einem Drittel die Gemeinde Somvix beteiligt

                                                          sind. Tschenclinas bildet somit keine gesonderten

                                                          Alpbetrieb, sondern wird mit den Schafen der Alp Russein         

                                                          Genutzt, die aber auch dort nur in den oberen Rand-

                                                          Zonen gehalten werden. Die beweidbare Fläche von

                                                          Tschenclina misst ca 94 ha, wobei eine genaue Ab-

                                                           Grenzung nicht möglich ist. Gebäude gibt es in  die-

                                                           Sem Teil de Alp keine. Der Zugang ist sehr schwierig

                                                           Und er führt über steile Felspartien.Die tiefer gelegenen

                                                           Weiden in der Talsohle werden mit der Alp Cavrein vom

                                                            Kloster Disentis genutzt.

 

 

24            Galtviehalp                  

                                                              Allgemeine Beschreibung                    

              Russein da Trun                   Die Alp Russein da Trun liegt im hinteren Russeintal

                                                           Östlich des Alpbaches, welcher die Alp von der Alp

                                                            Russein da Muster (Disentis) trennt. Die Alp gliedert sich

                                                             In die Talsohle mit Höhenlagen von 1750 m- 2400 m, an

                                                             Der Westflanke des Piz Avat, welche mit Schafen oder

                                                             Ziegern bestückt wirdl

                                                             An der ganzen Alp  sind private Bauern aus Trun

                                                             Mit 74 Stossrechten und die Gemeinde Somvix

                                                             46 Stossrechten beteiligt. Somit ist dies die

                                                             einzige Korporationsalp im Gebete der Gemeinde

                                                             Somvix .Die Alp wurde 1966 mit 121 Rindern,

                                                             1100 Schafen, 30 Ziegen und 4 Schweinern be-

                                                              stossen. Die Herkunft der Tiere verteilt sich im    

                                                              Rahmen der Besitzerrechte auf die Gemeinden

                                                              Somvix und Trun. Für die Hirtschaft wurde ein

                                                              Hirt verpflichtet. Die Ziegenmilch wird zu Zieg-

                                                              Enkäse verarbeitet.

                                                              Die gesamte Weidefläche der Alp misst ca 210ha

                                                              d noch rund 95 ha von Tschenclinas  vom

                                                              Kloster Disentis zugepachtet wurden.(Flur 23

                                                              Die Abgrenzung zwischen produktivem und

                                                              Und unproduktivem Gelände ist allerdings sehr

                                                               Schwierig. Natürliche Grundlage

                                                               Die Alp Russein befindet sich in der Nähe der

                                                                Gletscher und ist daher rauh und zügig.

                                                                 Der Boden ist grösstenteils steinig und  felsig,

                                                                flachgründig und durchlässig.

                                                                Einzig in der flacheren Talsohle gibt es schöne

                                                                 Weideplätze. Im Winter gefährden Lawinen

                                                                Das ganze Russeintal von beiden Seiten. An

                                                                Wasser fehlt es nicht .Zahlreiche Bäche fliessen

                                                                über die steilen Hänge dem Russeinberbach zu.

                                                                 Brunnentränken oder Quellfassungen wurden

                                                                Nirgends eingerichtet. Bis in die Alp Cavrein

                                                                 Von Disentis führt ein Jeepweg.

                                                                 Im oberen Teil ist nur noch mit einem Pferdefuhr-

                                                                 Werk befahrbar und die Schafweiden sind einzig

                                                                  Auf schmalen Fusswegen erreichbar.

                                                                  Gebäude: Die Hirtenhütte im Unterstafel steht gut

                                                                   Geschützt inmitten mächtiger Felsblöcke.

                                                                   Sie ist ein Blockbau mit gemauertem Küchenteil

                                                                   Und Schindeldach. Nebst der Sennküche besteht

                                                                   Ein kleiner Stall für Ziegen oder kranke Tiere.

                                                                   Der Schlafraum liegt im Estrich. Als Feuerstelle

                                                                   Wird eine offene Grube benützt. Käsekeller gibt

                                                                   Es keinen. Der Geisskässe wird in der Alp Russein

                                                                   Da Muster eingelagert. Die Hirtenhütte im Ober-

                                                                   Säss ist sehr einfach. Der kleine Steinbau mit

                                                                    Dach hat nur einen einzigen Raum und Natur

                                                                    boden

                                                                              

 

 

                                                                       

            

  

 

 

5. Die Industrie

 

51. Die vorindustrielle Zeit in der Cadi bis zum 1.Weltkrieg

 

Die industrielle Tradition in Trun, dem einzigen Ort in Cadi mit namhafter Industrie,

geht auf den mittelalterlichen Bergbau im Val Punteglias zurück.

Bereits um 1400* wurden Eisen, Kupfer und Blei abgebaut. Die Minen befanden sich

In Besitz des Klosters Disentis und wurden an Interessenten verpachtet.. Mit mehr oder

Weniger grossem Erfolg wurde in den folgenden Jahrhunderten Erz abgebaut. Es

Handelte sich nur um kleine Mengen, da der Bedarf auch klein war.

Zu Beginn des 19.Jahrhunderts als der industrielle  Aufschwung in Europa begann,

versucht der Geograph und Naturforscher Pater Placidus a Spescha die Minen durch

die Publikation von „Dissertazium sur l’invenzium dils minerals de Punteglias“ Trun

1818 (Untersuchung über den Umfang der Mineralvorkommen von Punteglias) bekannt

machen. Mit Hilfe der Minen wollte Pater Placidus der Gemeinde Arbeit und Verdienst

bringen. Diese Publikation hatte Erfolg

Eine Gesellschaft mit auswärtigem Kapital wurde gegründet und errichtet Ofenanlage

,sowie Brennöfen und zwei Eisenschmieden. Zwischen 1818- 1846 wurde nun mit einer

grösseren Anzahl Arbeiter Eisen abgebaut und verhüttet.Die ungenügenden Verkehrsmittel

und die langen Anfahrtswege nach Trun führten zu  einer Stillegung der Grube. Es musste

Ersatz gefunden werden.

Gewisse Gebäudeanlagen waren vorhanden, als Rohstoff  kam Wolle in Frage, Es waren

Die Voraussetzungen für eine Textilindustrie geschaffen. 1864 wurde die Produktion  aufgenommen. Gegen 100 Arbeiter verarbeiteten Wolle zu einfachem Tuch. Das Unter.

Nehmen konnte aber nicht lange halten und wurde nach einigen Jahren liquidiert.

 

 

52. Die Tuchfabrik Trun als einzig industrielle Grossunternehmung in der Cadi

 

Bis zum Jahre 1912 der Gründung der Tuchfabrik Trun AG, gingen die aus

Früherer industrieller Tätigkeit vorhandenen Anlage durch die Hände zahlreicher

Besitzer. Der letzt Versuch eine Industrie aufzubauen, war die Gründung einer Fabrik

Zur Herstellung von Papierzellulose. Es gelang aber erst einem Einheimischen Fidel

Tuor aus Somvix, innerhalb von 50 Jahren eine Unternehmen mit 400 Beschäftigten aufzubauen.

 

* Truner Urbar Seite 24

 

Die Unternehmung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass von der Rohwolle

Bis zum fertigen Produkt alles am selben Ort hergestellt wird. Die Unternehmung ist

Auf die Herstellung von Herren-Konfektionsanzügen spezialisiert. In acht Filialen wird one Zwischenhandel die Konfektion direkt an den Käufer gebracht.

Die Tuchfabrik stellt für die Cadi seinen überragenden Wirtschaftsfaktor dar. Für

Die Landwirtschaft bedeutet  der Verkauf von Schafwolle eine wichtige Existenzgrund lage Als Besonderheit darf in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass die Tuchfbrik den Betrieb ohne bedeutende ausländische Arbeitskräfte aufrecht erhält. In gewissen

Textilunternehmen im Mittelland sind bis 80% der Belegschaft Gastarbeiter.

Die homogene Struktur der Belegschaft ist nur möglich dank der soziologischen und

Wirtschaftlichen Situation der Cadi. Wie die Aufstellung  zeigt, gibt es in der Cadi

Nur 12 Betriebe die dem Fabrikgesetz (1965) unterstellt sind

Diese Betriebe beschäftigen gegen 545 Beschäftigte. In der Tuchfabrik sind allein gegen

400 Beschäftigte untergekommen

 

                                     Fabrikbetrieb                          Arbeiter und Angestellte

                                     1965     1929                               1965               1929

 

_______________________________________________________________________

 

Bezirk Vorderrhein             12        1                                  545                   67

Zunahme                        1100%                                          714%

 

Der Anteil der in der Industrie Beschäftigten ist im Verhältnis zur Gesamtbeschäftigten

Zahl, wie die Tabelle 47 zeigt,  verhältnismässig   klein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Brigels     Baugeschäft                                                                   24  

„              Hoch und Tiefbau                                                           23

Brigels     Schreinerei und Sägerei                                                 11

„               Hoch-und Tiefbau                                                            8

„               Strickwarenfabrik                                                             6

  „              Hotel Kistenpass (Saisonal)                                            9                                   

 

Schlans     kein Betrieb                                                                      9

                                                                                                          

Medels      Bauunternehmung, Staumauer, St. Maria                        318

                  Maurergeschäft                                                                6

Tavetsch    Bauunternehmung Staumauer Curnera                           508

                   Kraftwerke Vorderrhein AG

                   Zentrale Sedrun und Tavanasa                                         67

                   Bauunternehmung AG                                                      47

                   Hotel                                                                                   8

                   Bauunternehmung                                                               8

                   Elektrizitätswerk                                                                7

                   Architekturbüro                                                                   6

                   Skilift (saisonal)                                                                 12

                   Gasthaus (Saisonal)                                                            15

                    Hotel (saisonal)                                                                  13

Somvix       Maissen und Söhne ,Sägerei                                               11

                   A Beer, Bauunternehmnung                                                11

                    E .Lutz, Bauschreinerei                                                        9

                    E.Carigiet, Malergeschäft                                                     7

                    Altersheim                                                                             6

 

Disentis        Klosterschule                                                                       68

                     Bauunternehmung                                                                43

                     P.Condrau, Buchdruckerei                                                   29

                     Hoch -und Tiefbau                                                                23

                     Sanitär und Installationen mit Filiale

                      In Andermatt                                                                        15

                      Bauunternehmung und Postautobetrieb                               12

                      Elektro- und Installationen                                                   10

                      Holzbau/ Bauunternehmung                                                  9

                      Holzbau                                                                                  8

Segnes           Bauunternehmung                                                                  8                 

    

Disentis           Bauunternehmung                                                                  6    

„                      Hotel Disentiserhof (Saisonal)                                             23      

 

Trun                 Konsumverein AG mit 7 Filialbetrieben                             13

Disentis            Konsumgenossenschaften mit Filialen im 

                         Und Medel                                                                             8

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:    Nach den Fragebogen zur eidgenössischen Betriebszählung 1965

 

In der obenstehenden Aufstellung die deutlich die schwach gewerbliche Basis

Der Cadi zeigt, fehlen noch die Zahlen der Beschäftigten die bei der Rhätischen

Bahn und der Oberalpbahn angestellt sind, Es sind dies zwischen 100-150 Beschäftigte.

Es überrascht der hohe Anteil des Baugewerbes. Der Kraftwerkbau hat aber sekundäre

Auswirkungen, zum Beispiel der Bau von Siedlungen oder Wegbau werden durch das

Einheimische Baugewerbe durchgeführt Ausserdem haben die Gemeinden einen

Grösseren Baubedarf aufzuweisen, der durch das einheimische Baugewerbe befriedigt

Werden muss. Die Gewerbebetriebe sind holzverarbeitende Betriebe. Es fehlt also in

Der Cadi eine krisenfeste gewerbliche Grundlage. In der Sursassiala gibt es mit Ausnahme eines

Druckereibetriebes in Disentis, überhaupt keine Industrie oder ein erwähnenswertes Gewerbe. Daneben ist aber auch die Zahl der im Fremdenverkehr beschäftigten Leute klein. In einem

Späteren Kapitel wird besprochen welche Massnahmen ergriffen wurden um die ungünstige

Wirtschaftliche Struktur zu ändern.

 

 

 

 

53. Das Einzugsgebiet der Tuchfabrik Trun AG

 

 

 

 

Da die Tuchfabrik Trun das einzige grössere industrielle Unternehmen der Cadi

Geblieben ist, reicht ihr Arbeitskräfteeinzugsgebiet ziemlich weit. Das von Trun am

Nächsten gelegene Industrieunternehmen sind die 50 km entfernten Emserwerk.Wie diePendlerstatistik zeigt, geht der Einfluss der Emserwerke über Trun hinaus und reicht

In die Cadi hinein.

Die Belegschaft der Tuchfabrik rekrutiert sich aus 18 Gemeinden, der Hauptteil der

Angestellten wohn in der Cadi. Mittels einer werkinternen eigenen Verkehrsverbindung

(VW-Busse), wird die Belegschaft aus abgelegenen Dörfern und Weilern zur Arbeit ge-

holt. Andrerseits besitzen etliche Beschäftigte Autos mit denen der Arbeitsplatz leicht erreicht werden kann. Neuerdings eröffnete die Tuchfabrik Trun eine Zweigniederlassung im Lugnez

(Villa), deren Belegschaft sich aus 6 Gemeinden zusammensetzt. Ferner ist eine weitere Nieder-

lassung in Ilanz in Bau. So finden aus der gesamten Surselva in diesem Unternehmen eine

grössere Anzahl von Beschäftigten ihre Lebensexistenz

 

Belegschaft der Tuchfabrik nach Gemeinden, Stand 1.5.1967

 

 

Ort                      Anzahl                                            Entfernung in km

_______________________________________________________________________

 

Trun                       190

Rabius                      21                                                             3

Schlans                       9                                                             3

Surrein                      13                                                             4

Somvix                      11                                                             5

Dardin                         2                                                             5

Danis/Tavanasa           5                                                             6

Breil                             1                                                             8

Disentis                      13                                                           12

Obersaxen                    2                                                            4 oder 25

Curaglia/Medel            1                                                            18

Andiast                         4                                                            18

Schleuis                        4                                                            18

Ruschein                       1                                                            20

Ilanz                               1                                                           20

Setz                                1                                                            22

Sedrun/Tavetsch            2                                                           22

Lumbrein/Lugnez          3                                                            30

 

Vertreter                       25

 

Fremdarbeiter:  mit Wohnsitz in Trun

 

Italiener                         57

Spanier                            3

Oesterreicher                         2

Deutsche                                1

Griechen                                5

 

Atelier Villa:

 

Villa                                       10

Vrin                                          6

Lumbrein                                 4

Morissen                                  4

Degen                                       1

Vattiz                                        1

                                                ___

Total                                       403

 

Dem Charakter der Textilindustrie entsprechend, handelt es sich meistens um unge-

Lernte Arbeitskräfte, bei denen die Frauen überwiegen.

 

 

54. Die Einführung der Industrie in Disentis

 

In der Susassiala mit den Gemeinden Disentis, Medel und Tavetsch gibt

Es im Gegensatz zur Sutsassiala keine Industrie. .Die jungen Leute sind meistens

Gezwungen, auswärts eine Lehre anzutreten. In der Cadi verzichtet von vorneherein

Ein Drittel der Schulentlassenen auf eine Lehre .Auch die künftigen Landwirte besuchen

Selten eine landwirtschaftliche Schule.

1963 konnten von 104 Burschen in der Cadi nur 52 eine Lehre innerhalb des Bezirkes absolvieren. Noch ungünstiger sind die Verhältnisse für die Mädchen .Diese Missstände

fielen besonders den kantonalen Behörden auf.

Der Bezirksberufberater versuchte während zehn Jahren, auswärtige Industrie in Disentis anzusiedeln. Dies misslang aus verschiedenen Gründen. So waren etliche Kreise gegen

Eine Industrialisierung, weil sie für den Fremdenverkehr fürchteten .Disentis sollte die  Rolle eines Fremdenverkehrszentrum spielen, in dem jede Art von Industrie störend wäre.

Dann fehlten geeignete Bauplätze, bis das Kloster Disentis eine Parzelle zur Verfügung

Stellte.

Die Cadi ist weit von den Ballungszentren und Absatzmärkten unseres Landes entfernt.

Die topographischen Voraussetzungen zur Industrialisierung sehr ungünstig, Es kommt

Nur eine arbeitsintensive Industrie in Frage. Die Bemühungen der Behörden waren  1964

Von Erfolg gekrönt. Die Firma Landis & Gyr in Zug, entschloss sich in Disentis ein

Zweigwerk schrittweise aufzubauen..

Ungelernte Arbeitskräfte sind in der Cadi vorhanden. Es fehlen aber die Facharbeiter.

Um die soziologische Struktur der Talschaft nicht zu stören, beschloss die Firma vorerst einheimische Lehrlinge zu Berufsarbeitern auszubilden. .Seit April 1967  stehen 43

Lehrlinge in einer Lehrlingswerkstätte in Disentis in Ausbildung. 11 Lehrlinge stehen im ersten, 9 im zweiten, 14 im dritten und 9 im vierten Lehrjahr.

Die ersten beiden Lehrjahre werden in Disentis absolviert. Die nächste Gewerbeschule

Befindet sich in Compadials wo nur baugewerbliche Berufsklassen geführt werden.

Die nächste Gewerbeschule für Elektroberufe ist in Chur.

Da in Disentis nur zwei Berufe bei Landis und Gyr erlernt werden können, ist die Bildung

Von Gewerbeschulklassen einfach.

 

Die beiden letzten Lehrjahre werden in Zug im Stammwerk absolviert.

Im Herbst 1967 wird der Betrieb in den neu erstellten Fabrikgebäuden aufgenommen.

Es sollen später bis 15o Leute in  diesem Werk mit der Herstellung elektrischer Apparate

Beschäftigt werden. Der Stamm der Belegschaft, die heutigen Lehrlinge und einige

Spezialisten aus dem Mutterwerk kommen aus 12 Gemeinden der Surselva. Es sind

Hauptsächlich Burschen aus Bauernfamilien.

Was ursprünglich als Beitrag zur Industrialisierung der Sursassiala  gedacht war, strahlt

Auf die ganze Surselva aus .Die Lehrlinge rekrutieren sich aus folgenden Gemeinden:

 

 

Es werden zwei Berufe erlernt, nämlich derjenige eines Werkzeugmachers und

Eines Feinmechanikers.

Während in anderen Gegenden der Schweiz die Firmen Mühe haben, ausgewiesenen

Lehrlinge zu finden, können nur die besten Sekundarschüler Talschaft auf eine Lehrstelle

In Disentis  bei Landis & Gyr hoffen, da die Nachfrage das Angebot bei weitem nicht

erreicht.

Es ist dem Unternehmen hoch anzurechnen, dass nicht einfach eine Industrie umgepflanzt

Wird,. Sondern versucht wird, von Grund auf in einem Gebiet wo jegliche industrielle

Tradition fehlt, einen Stamm von romanischen Facharbeitern heranzuziehen.

Das ganze Vorgehen kann mit den Problemen in den Entwicklungsländer verglichen

Werden, Es wäre daher interessant, die Erfahrungen die man in Disentis bei diesem

Für die Schweiz nicht alltäglichem Vorgehen erhält, für das Ausland zu studieren und auszuwerten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

55. Der Einfluss des Kraftwerkbaus auf die Wirtschaft der Cadi

 

Die Konjunktur hatte das Bündner Oberland wahrscheinlich nie erreicht,

wenn der Kraftwerkbau nicht zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen

Struktur geführt hätte. Die Kraftwerke Vorderrhein AG, mit Sitz in Disentis

Wurden 1956 gegründet. Das Aktienkapital verteilt sich auf die folgenden Aktionäre:

 

Nordostschweizerische Kraftwerke AG, Baden                              80%

Kanton Graubünden                                                                         10%

 

Gemeinden:  Tavetsch                             1.75%

Disentis/Mustèr                                        2.375%

Medel/Lucmagn                                       0.250%

Somvix                                                     1.25 %

Trun                                                           2.50%

Breil/Brigels                                              0.625%

Schlans                                                       1.25%                                10%

 

 

 

Die Höhe des Aktienkapitals  betrug 1965 80 Millionen Franken Die Kraftwerke

Vorderrhein nutzen die Wasserkräfte des Vorderrheins samt Hauptzuflüssen innerhalb

Eines Einzugsgebietes von 320 km2, von den Quellen des Vorderrheins bis nach Tavanasa

Sämtliche Gemeinden der Cadi mit Ausnahme von Schlans haben Wassernutzungsrechte zu vergeben. Das Wasser wird in zwei Stufen, in den Zentralen Sedrun  und Tavanasa ver-

Arbeitet.

Den beiden Gefällsstufen sind die drei Staubecken Curnera, Nalps und Sta. .Maria mit einem gesamten Nutzinhalt von 40+ 45+ +70 = 155 Mio. m3 zugeordnet, die waserwirtschaftlich

Zu einem System vereinigt sind, dessen Kernstück der Stausee von Nalps bildet.

Die Kraftwerkanlagen sind seit 8 Jahren (sic 1967) in Bau.

Später soll einer zweiten Etappe das Greinaspeicherwerk, sowie die Ausnützung der links-und rechtsseitigen Zuflüsse unterhalb Tavanasa it den Zentralen Ilanz I + II  erfolgen.

Die Konzession ist erteilt. Die Ausführung aber aus Kostengründen fraglich geworden.

Bis Ende 1966 wurden rund 500 Millionen Franken in den Kraftwerkbau investiert.

Die Kraftwerke Vorderrhein AG sind eine Partnergesellschaft

 

 

Tabelle 46

 

                         Produktionszahlen der Kraftwerke im Gebiete der Cadi

 

Gesellschaft                  Stufe                     Produktion in kWh            Zeit

___________________________________________________________________________

 

Vorderrhein AG             Vollausbau             1.86 Milliarden                       ?

  „              „                     Ausbaustufe I           760 Millionen                    1970

 

Vorderrhein AG               Teilausbau                 484 Millionen                    1963

„                    „                   Teilausbau                 576    „                              1966

 

Patvag AG              

Russeinbach                        Somvix                       42 Millionen                   1965

 

Patvag AG                           Tavanasa                      19     „                           1965

Petersbach               

 

Jeder Partner hat die Pflicht, den seiner Beteiligung entsprechenden Teil der Jahreskosten

Zu übernehmen und dafür das Recht, den entsprechenden Teil als Leistung (kW) und Arbeit (kWh) aus der Gesamtproduktion des Werkes zu beziehen .Für den Fall, dass Kanton und

Gemeinden, was bisher geschehen ist, ihr Bezugsrecht noch oder vollständig noch nicht

Oder vorläufig noch nicht vollständig ausüben sollten, haben sich die NOK als Partner der

KVR  verpflichtet den nicht beanspruchten Teil der Energieproduktion zu übernehmen und für

Die entstehenden Jahreskosten entsprechend aufzukommen.

Neben der Beteiligungsenergie, die ab Werk zu übernehmen wäre, steht den Verleihungsge-

Meinden gemäss  Konzessionsbedingungen auch das Recht zum Bezug von Gratis- und Vorzugsenergie.zu. Diese im Verhältnis zu der verliehenen Wasserkraft stehende Energie

Wird den Gemeinden von Tavanasa aus abgegeben, wenn keine Bedarf vorhanden ist,

wird sie von der NOK zu vereinbarten Bedingungen zurückgenommen

In den beiden Werken Sedrun und Tavanasa wird eine Wasserkraft von total 160'000 Brutto-

PS ausgenützt. Aus dieser Ausnützung haben Kanton und Gemeinden einmalige Verleihungs-

Gebühren von rund Fr. 1 600 000 erhalten und mit der Betriebsaufnahme werden ihnen

Jährlich rund Fr. 1 300 000 an Wasserzinsen zufliessen

Die Kraftwerke Vorderrhein AG, haben die gesetzlichen Vermögens- und Einkommens

Steuern dem Kanton zu entrichten. Kleine Baulose wurden auf Grund besonderer Be-

Stimmungen  an ortsansässige Unternehmer übergeben. Die übrigen Bauunternehmer

o        o        Mussten im Kanton Graubünden einen provisorischen Steuersitz errichten.

Die umfangreichen Transporte kamen von Inventar -und Baumaterialien, insbesondere

Zement kamen de Rhätischen Bahn, der Furka  Oberalpbahn und dem einheimischen

Baugewerbe zu gut. Aber nicht nur durch direkte Aufträge, sondern auch indirekt, bei

Einer Lohnsumme von 50 Millionen Franken jährlich auf den Baustellen, hat sich der

Kraftwerkbau befruchtend auf Handel und Gewerbe der Cadi ausgewirkt..

IM industriellen Kraftwerkbau waren bis 1500 Mann beschäftigt, die sich aus zugewand-

Erten  Arbeitskräften rekrutierten. Einheimische arbeiteten kaum in den Stollen und nur

Auf Grossbauplätzen.

Hatte die Bevölkerung in der Cadi von 1910.195o nur geringfügig zugenommen, so

Nahm sie in der Periode 1950-1960 um 15% zu.

 

Die zufliessenden Mittel führten

 zu einer Aufblähung der Gemeindehaushalte und zu einer Ausweitung der Infrastruktur, Das Strassennetz wurde in einem bisher unbekannten

Ausmass ausgebaut. Jeder kleinste Weiler, wurde durch eine Autostrasse erschlossen, daneben

Schulhäuser gebaut und Wasserversorgungen errichtet.. Das Baugewerbe beschäftigt daher

Am meisten Leute  Im Gegensatz zum Unterland, wo vor allem ausländische  Saisonarbeiter

Im Baugewerbe tätig sind, rekrutieren sich die Arbeitskräfte aus Einheimischen

Der Fremdarbeiterbestand hast in der Cadi auch noch keine 5% der Beschäftigten

Erreicht. Eine Ausweitung der Infrastruktur sollte von einer dauerhaften Zunahme des

Volksvermögens begleitet sein. Die Wasserzinsen entwerten sich aber mit der Zeit, da sie feste Abfindungen bedeuten. Es kann daher der Umstand eintreten, dass die Steuererträge wieder aabnehmen werden.

Den Behörden ist diese Möglichkeit bekannt.

Noch im Sommer 1966 hofften massgebliche Leute in der Cadi auf den weiteren Ausbau der Wasserkräfte.

Die Kapitalverteuerung machte aber diese Illusion zu nichte.

In zwei folgenden Kapiteln wird untersucht, wie das wirtschaftliche Gleichgewicht zu

Stande kommt und wie versucht wird eine weitere Strukturverbesserung zu erzielen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 6. Die Pendler

 

Angaben von 1960 sind überholt, die Zahlenmässig teilweise

Unbedeutenden Pendlerbewegungen haben sich seither erheblich

Geändert. Es kann aber wenigstens im Rückblick über die Bewegungen

Diskutiert werden. (sic!, 1960 und 2000),

Der schon beschriebene Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten in den Weilern                       Und  Dörfern zwingt deren Bewohner in den Industrieorten  Arbeit zu suchen. Die dabei zurückgelegten Strecken sind sehr                Gross. Pendlerdistanzen von 50-70 Kilometern sind im Vorder-

 Tal nicht aussergewöhnliches. Dabei muss man berücksichtigen,  dass die Verkehrsverbindungen nicht so gut wie im Unterlan    sind. Leider stehen keine neueren Pendlerstatistiken zur  Ver-   fügung                 

                  

 

 

 

                      

 

 

 

 

 

 

 

         Zu- und Wegpendler der Gemeinden des Bezirkes Vorderrhein

        

          Nach Angaben der eidgenössischen Volkszählung 1960

  

 

 

           Ort                           Zupendler                        Wegpendler

           ______________________________________________

 

           Trun                              159                                         50

            Somvix                           25                                       110

            Disentis                          18                                         89

            Schlans                             1                                         26             

            Medel                               7                                           6

            Tavetsch                         26                                           3

                 Brigels                            56                                          36                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      

 

          

                                   

Die A ne wirtschaftliche Struktur der verschiedenen Gemeinden

Lässt sich auch aus der Pendlerstatistik erkennen. Der Industrieort Trun weist am

Meisten Zupendler auf. Aus dem Rahmen fallen die Zahlen von Brigels und Tavetsch, die keine Industrie aufweisen, dafür sind in den beiden Gemeinden

Grössere Baugeschäfte niedergelassen, die den Baubedarf der ganzen Cadi decken. Die Stellung von Disentis als Hauptort der Cadi liegt eher im kulturellen

Als im wirtschaftlichen Bereich. Zusammen weisen die Gemeinden der Cadi einen Ueberschuss an Wegpendlern auf.

Eine recht grosse Anzahl von beschäftigten hat ihren Arbeitsplatz in Ilanz, Domat, und gar Chur.

Die räumliche Abgeschiedenheit der Gemeinden Medel und Tavetsch kommt in

Der geringen Wegpendlerzahl zum Ausdruck.

 

Wegpendler nach Ilanz und Domat/Ems aus der Cadi 1960

 

                                          Domat           Ilanz

________________________________________________

 

Trun                                       2                   9

Somvix                                  7                    5

Disentis                                  2                   7       

Brigels                                    5                   9            

Tavetsch                                 1                   2

 

Aus Medel und Schlans die nicht  in der Talachse gelegen sind, pendelte

Niemand nach Domat und Ilanz. Der Weg zu den beiden Industrieorten wäre

Wohl vor allem im Winter zu weit.

Seit 1960 hat wohl die Zahl der Pendler wie auch die zurückgelegte Distanz

Weiter zugenommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Die Ursache liegt in der zunehmenden Motorisierung, die den Pendelverkehr

In der Talachse erleichtert.Am Beispiel der Gemeinde Somvix (Tabelle 49?), wird noch etwas eingehender auf die Zusammensetzung der Pendler hingewiesen.

Die grösste Distanz wurde von einem Somvixer regelmässig nach Bad Ragaz

Zurückgelegt.        

Ich habe einige Personen  befragt, warum sie grosse Distanzen (Ems, Chur = 3 Stunden Bahnfahrt täglich) zurücklegen und nicht den Wohnsitz wechseln.

Entweder wurde ein allfälliger Hausbesitz, verbunden mit dem Umtrieb von Landwirtschaft oder die Verbundenheit mit dem Heimatdorf  hervorgehoben.

Andrerseits wollte die Familie den Wohnsitz nicht wechseln oder es war einfach die Gewohnheit der Betreffenden. Die Zahl der Wegpendler in Somvix ist wesentlich grösser als die der Zupendler. Die Zupendler arbeiten meistens im Baugewerbe. Bei den Wegpendlern ist Trun der Hauptanziehungspunkt. Die

Zahl der weiblichen Pendler ist relativ hoch. Hier mach sich der Einfluss der Textilindustrie bemerkbar.

              

                        

        

 

 

 

 

 

 

 

 

Literatur

 

P. Iso Müller Geschichte des Kloster Disentis, Chur 1959/61

 

Muoth, J.C.: Beitrag zur Geschichte des Bündner Oberlandes, Zürich 1903

 

Plattner, W.: Die Entstehung des Freistaates der drei Bünde, Davos 1903 (1895)

 

Tuor, P.: Die Freien von Laax

               Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte und Standesgeschichte

               Chur 1903

 

 

 

7. Der Tourismus

 

 

71 Die räumlichen, strukturellen und landschaftlichen Voraussetzungen des Fremdenverkehrs

 

 

Aus klimatischen und topgraphischen Gründen gehört die Cadi zu den Erholungsräumen der Schweiz

Es bestehen gute Verkehrsverbindungen sowohl nach Chur wie ins Tessin oder auch ins Wallis. Es sind

Selbst die am höchsten gelegenen Weiler der Cadi durch moderne Autostrassen erschlossen

Die Motorisierung ermöglicht auch von peripheren Punkten aus ein rasches Aufsuchen der zentralen Orte. Die notwendigen Einrichtungen für den Sommer- oder den Wintertourismus sind in den letzten Jahren geschaffen worden.

Die tiefer gelegene Sutsassiala eignet sich eher für den Sommer- als auch für den Wintertourismus.

Während bis jetzt im Fremdenverkehr die Tendenz zur Konzentration an wenigen ausgewählten Orten Wie Davos oder Arosa bestand, suchen immer mehr Leute die ruhigen etwas abgelegenen Gebiete aus.

Viele Städter wollen eine Ferienwohnung oder gar ein Ferienhaus besitzen. Die hohen Landpreise

Zwingen zur Erschliessung neuer Siedlungsräume. Leider erfolgt die Ausweitung oft planlos.

Neuerschliessungen erfordern Gesamtbetrachtungen und Konzeptionen. In der Cadi fehlt eine solche.

In den folgenden Darlegungen werde ich versuchen vom Schwergewicht des Fremdenverkehrs aus, eine landschaftlich-strukturelle Gliederung vorzunehmen.

 

 

 

 

72. Allgemeine Entwicklungstendenzen

 

Auf längere Sicht gesehen, steht der Fremdenverkehr nach wie vor im Zeichen einer frequenzmässigen  Expansion, deren Ende sich nicht absehen lässt. Es kann mit jährlichen Zuwachsraten von etwa 10 %

Gerechnet werden. touristischen Entwicklungsgebieten, wie es etwa die Cadi darstellt, ist die ZuwachsRate höher. Es wirken als exogene Auftriebskräfte die dauernde Bevölkerungszunahme, die anhaltende Prosperität, die Liberalisierungsmassnahmen im Zahlungsverkehr, sowie die fortschreibenden Verkehrs-Verbesserungen.

Hinzu treten als endogene Expansionsfaktoren die Strukturwandlungen, wie sie sich aus der Demokratisierung und Popularisierung des Fremdenverkehrs, aus einer stark vermehrten Beweglichkeit und aus demWandel der Reise -und Aufenhaltsitten ergeben.

Graubünden das Voraussetzungen zum Sommer wie zum Wintersport bieten kann, konnte seine

Fremdenverkehrsfrequenzen entsprechen verbessern.

 

                                           Uebernachtungen               Anteil an den gesamt-

                                                  1965                             schweizerischen

                                            1950=100%                       Uebernachtungen

_____________________________________________1950___1965________________________

 

Gesamtschweizerisch                  168                                100%     100%     

Berner Oberland                          179                                  9.2%     9,8%

Tessin                                           241                                 7            10

Graubünden                                  246                                 9.9         14.4

Wallis                                           327                                 4.3          8.5

 

Auch innerhalb der Surselva hat der Fremdenverkehr an Bedeutung stark zugenommen.

Besonders gross ist die Zunahme der Logiernächte im Sektor Vermietung von Privatwohnungen,

wie die folgende Uebersicht zeigt.

 

Logiernächte in Ferien -und Privatwohnungen

 

Sommertourismus

 

                                   Schweizer     Ausländer                          Total

_____________________________________________________________________________________

Surselva 1956                138 432       23 195                               161 627

               1962                269 228        87 102                              356 330

 

 

Logiernächte in den Ferien -und Privatwohnungen (1)

 

Wintertourismus

 

                                       Schweizer     Ausländer                           Total

______________________________________________________________________________________

 

Surselva 1956/1957          59 742             9 575                               69 315

               1962/1963         136 167           29 646                            165 813

 

Graubünden 56/57             515 348          236 051                          752 199

                     62/63             866 167          548 701                         1450988

 

Nach den Berechnung von Columberg(2) erzielte der Fremdenverkehr einen grösseren wirtschaftlichen

Effekt als die Landwirtschaft..

Es ergaben sich bei einer Gesamtzahl von 87000 (3) Uebernachtungen  in Hotels, Pensionen und Privat (1963) Einnahmen von Franken 16 Mio.. und aus der Landwirtschaft 19 Millionen Franken

 

1. Fremdenverkehrstatistik des Kantons Graubünden herausgegeben vom kantonal Justizdepartement des

    Kantons Graubünden in Chur

 

2. Dumeni Columberg, Diplomarbeit

    1955 zählte die Surselva 1994 hauptberufliche Landwirte

                                               747 nebenberufliche Landwirte

     Bei einem Rohertrag pro Betrieb von Fr.8000 (4000) erhält man

     19 000 000 –Franken. (Nach Howald Kleinbetrieb 590 a in 814 m ü. Meer=

     Rohertrag  Fr. 7576

 

 

3, Zahl der Uebernachtungen statistisch nicht genau, da Zählperioden nicht übereinstimmen

 

 

 

 

  

 

 

731. Die private Vermietung von Ferienwohnungen

 

Wie schon im vorherigen Kapitel ausgeführt wurde, nimmt der Fremdenverkehr im

Vergleich  zu anderen Wirtschaftssektoren eine wichtige Stellung in der Wirtschaft ein.

Vorallem die private Vermietung von Ferienwohnungen gehört, wie die Tabelle 50

Zeigen zu den wichtigen Einnahmequellen der Cadi.

In der Cadi sind noch etwa 20% der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig, während

Im Fremdenverkehr nur 5 % der Beschäftigten unterkommen.

Die private Vermietung von Ferienwohnungen geschieht nebenamtlich und wird in der

Betriebszählung nicht erfasst. Anahand dreier Beispiele  soll dieser nebenamtlichen Be-

Schäftigung (1) angedeutet werden.

 

1. Disla/Disentis  115o m über Meer

    Vermieter: Herrn Giger

    Hauptberuf Landwirtschaftlicher Betriebsberater und Landwirt

    Nebenberuflich: Ferienwohnungsvermietung (4 Betten?)

    Nach seinen Angaben wird jährlich ein Reinertrag von 1000-2000 Franken je nach

    Besetzung erzielt.

 

2. Somvix 1050 m über Meer

    Vermieter Herr Duff

     Hauptberuf: Maurerpolier

     Nebenberuflich Vermietung einer Ferienwohnung (3-5 Betten)

     Jährlich wird ein Bruttoertrag von 3000-4000 Franken erzielt.

   

 

 

1. Die Angaben konnten nicht kontrolliert werden . Man rechnet aber mit Fr.7 pro Bett

    einer Saisonzeit von 6 Monaten. (Winter und Sommer)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Quelle: Fremdenverkehrsstatistik des kantonalbündnerischen Justizdepartement

 

 

 

Je nach Höhenlage und Komfort können Einkommen von 1000-6000 Franken erzielt werden

Pro Jahr nebenberuflich erzielt werden. Nach meiner Ansicht kann der Bauernstand

Nur durch die Verbindung von Landwirtschaft und Fremdenverkehr auf längere Sicht zu einem Existenzminimum gelangen.

 

Tabelle 50 zeigt die Ausrichtung des Fremdenverkehrs auf den Sommertourismus

Praktisch keinen Fremdenverkehr hat das Industriedorf Trun obwohl es auch in

Dem Erholungsraum liegt. An der Spitze, sowohl im Sommer wie auch im Winter

Steht das Tavetsch. Das Gebiet der Cadi wird vor allem von den Schweizern bevor-

Zugt, die Ausländer sind in erster Linie Passanten die nach einigen Nächten wieder

Weiterziehen. Vergleicht man die Zahl der Ankünfte mit den Logiernächten, so

Bleiben die Schweizer in allen Gemeinden im Mittel mindestens 10 Tage. Die Cadi

Ist ein Gebiet das von Familien bevorzugt wird, die ihre Ferien hier verbringen

Wollen.

Leider stehen keine Statistiken über einen längeren Zeitraum zur Verfügung,

Die unterschiedliche Zahl der Betriebe in den zwei aufgeführten Jahren zeigt

Die Entwicklungstendenz. Man kann behaupten, dass die private Vermietung noch

Vor zehn Jahren in allen Orten unbedeutend war, da die notwendigen baulichen

Einrichtungen fehlten.

 

732. Der Fremdenverkehr in Hotels und Pensionen

 

Die Cadi gehörte schon am Ende des 19Jahrhunders zu den Erholungsgebieten

Graubündens. Vor allem  die Bäder Tenigerbad und Disentiserhof in Somvix und

Disentis waren bevorzugte Objekte des Sommertourismus Als aber später die

Bäder ihren Niedergang erlebten, blieben diese beiden Objekte auch nicht ver-

Schont. Der Wintertourismus konnte sich nicht durchsetzen. Erst in den letzten

Jahren zeichnete sich eine Wende ab. Tabelle 51 zeigt dies deutlich,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Trotz den hohen Frequenzsteigerungen lassen sich  die Belegungszahlen

Nicht mit den traditionellen touristischen Gebieten vergleichen

 

Fremdenverkehr in Fremdenorten 1965 (Logiernächte) 1

                                     

                                               Ankünfte          Uebernachtungen     Bettenbesetzung

            

Ort             Be-       Gast-      Schweiz Aus       Schweiz- Aus-

                                            

                   Triebe  betten     er           länder   er            länder       %*           %**

 

___________________________________________________________________

   

Disentis         14           281     4441      3456        9888       8744           18            26

                                                         7897      18632

Sedrun           10           265     4833      1799       19940      7396           28            33

                                                          6632                     27336

Flims              31         1656     20832   14947      131 958    147781       46            68

                                                     35779                       279739

 

      1 = Statistisches Amt Bern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

e % Ziffern zeigen die sprunghafte Zunahme der Uebernachtungen im Touristischen Entwicklungsgebiet Cadi im Verlaufe der letzten 10 Jahre.

Trotz den hohen Frequenzsteigerungen lassen sich  die Belegungszahlen nicht mit den traditionellen touristischen Gebieten vergleichen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fremdenverkehr in Fremdenorten 1965 (Logiernächte) 1

                                     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-----

Es fehlt in Disentis nicht an der notwendigen Anzahl von  Gastbetten. Kenn-

Zeichen für die Krisenlage ist die ungenügende Bettenbesetzung. Die hängt

Damit zusammen, dann keine Vorsaison  und Nachsaison bekannt ist.

Während der Hochsaisondienst Disentis als Ausweichgebiet. Die Landschaft

Ist sichern nicht daran schuldig. Es sind die Einrichtungen, und auch die

Zurückhaltung der Einheimischen die diese Lande bewirkten.

Besser ist die Besetzung in Sedrun, das seinen Aufstieg vor allem der Schnee-

sicherheit des Tavetsch verdankt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In den folgenden zwei Kapiteln sollen die Möglichkeit Disentis als zentral

 

 

 

 

 

 

 

er

 

Dort bietet  untersucht werden und eine Einordnung der Region unter dem

Gesichtspunkt der Fremdenverkehrsplanung erfolgen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

74. Disentis als künftiges Zentrum des Fremdenverkehrs in der Cadi

 

 

741. Voraussetzungen und Vergleich mit  anderen Fremdenorten

 

 

In der Cadi sind es die Orte Disentis und Sedrun, die die besten

Voraussetzung zum Fremdenverkehr besitzen

Der bereits angelegte Frequenzvergleich lässt vermuten, dass es sich bei

Der Cadi um ein touristisch sehr entwicklungfähiges Gebiet Handelt.

Faktoren für die Entwicklung fördern sind:

-Die relativ gute Schneesicherheit,dies trifft besonders für das Tavetsch zu

-Vorhandensein von Heilquellen und die Möglichkeit zum Ausbau zu

 Themmalschwimmbädern.

-Gut ausgebautes Strassennetz

-Nachteilig auf den Tourismus wirken sich folgende Gründe aus

-Es fehlen nahe Verbindungen zu den grossen Bevölkerungszentren

  in der Schweiz

- es fehlt das notwendige einheimische Kapital zum Ausbau der Hotels

  und sonstigen Anlagen

  -Die einheimische Bevölkerung hält an der Scholle fest und lehnt jeden

   fremden Einfluss ab

 

Wie die untenstehende Aufstellung zeigt, stagnierte der Fremdenverkehr

In Disentis in den letzten fünf Jahr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es könnte aber neuerdings eine Wende eingetreten sein. Eine deutsch-schweizerische

Kapitalgesellschaft mit dem bernischen Fremdenverkehrsprofessor Hunziker an der Spitze, will die Cadi ähnlich wie Leysin oder Verbier, planmässig zu einem

Touristischen Zentrum entwickeln

Die Gesellschaft hat die beiden Badhotels Disentiserhof und Tenigerbad erworben,

zudem hat sie das Hotel Krone in Sedrun zugepachtet. Ausserdem wurden umfang.

Reiche Landkäufe zwecks Erschliessung von Sport- und  Uebungsgelände getätigt.

Einen eigenen Weg hat die Gemeinde Tavetsch eingeschlagen. Im Gegensatz zu den

Anderen Gemeinden der Cadi, wird das aus den Wasserzinsen zufliessende Geld

In die Infrastruktur des Fremdenverkehrs investiert. Die in Sedrun betriebenen Skilift gehören zur Hauptsache der Gemeinde oder Ortsansässigen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


die Gemeinde plant eine Kunsteisbahn, ein Hallenschwimmbad und ein Versammlungs-

 

Lokal. In Sedrun ist man bestrebt auch sämtliche Hotelneubauten mit einheimischem Kapital zu finanzieren

 

Ob unter diesen Gesichtspunkten eine Zusammenarbeit mit der Gruppe Tenigerbad AG zu Stande kommt, ist fraglich.