[Seite 1] [Seite 2]
Global und Globalisierung und ihre Erscheinungen
Internet
Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
Abteilung Politische Psychologie - Bereich
Globalisierung - Überblick
und Präambel
IP-GIPT DAS=14.04.2003
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 14.1.4
Sekretariat: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr.
phil. Rudolf Sponsel
Postbox 3147 D-91019 Erlangen * Mail:_[email protected]_
Anfang_Globalisierung_Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Mail:_[email protected]_Zitierung & Copyright_ Post: SGIPT Postfach 3147 D-91019 Erlangen_ _Anmeldung in Mailinglisten SGIPT/ R.Sponsel_Wichtiger Hinweis zu Links
Willkommen in der Abteilung Allgemeine und Integrative Politische Psychologie, Bereich Globalisierung, hier zum Thema:
Globalisierung
Begriff und Politiken zur Globalisierung
von Rudolf Sponsel, Erlangen
Begriff
* Politiken
* Literaturauswahl * Linkauswahl
* Querverweise
Begriff:
10 Merkmalsbereiche aus allgemeiner und integrativer politpsychologischer
Perspektive
Zur Globalisierung gehören folgende Merkmale, die
wir zunächst nur beschreiben und kennzeichnend erfassen und systematisieren
wollen:
Die oben beschriebenen Globalisierungsmerkmale beschreiben und erfassen lediglich, was in der Zeit, die man als Globalisierungszeitalter bezeichnen kann, geschehen ist und noch geschieht. Globalisierung ist so betrachtet ein weltweiter Prozeß, der ganz unterschiedlich bewertet und politisch beeinflußt werden kann. Politisch gibt es daher auch ein weites Spektrum an Meinungen und Bewertungen dieses Phänomens: es reicht von kritiklosen, glühenden JasagerInnen zur Globalisierung, als ob darin das Heil der Welt zu erblicken sei bis hin zu den sog. GlobalisierungsgegnerInnen, die in der Globalisierung die Wurzeln aller (neuen) Übel erblicken.
Literaturliste
unter Einbeziehung "Globalisierung"
nach Reginald König (24.3.2002)
Linkauswahl (beachte) zur
Globalisierung (in der IP-GIPT)
Änderungen
14.01.04 Literaturliste unter Einbeziehung "Globalisierung"
nach Reginald König (24.3.2002)
Wird unregelmäßig fortgesetzt, ergänzt und vertieft
Querverweise
Überblick und Präambel
Politische Psychologie in der IP-GIPT
Globalisierung
in der IP-GIPT (Politische Psychologie)
Das IP-GIPT-Konstrast-Programm zur Globalisierung:
Überblick Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele. Reihe Vor-
und Leitbilder, positive Beispiele.
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS). Globalisierung.
Begriff und Politiken zur Globalisierung. Linkauswahl. IP-GIPT. Erlangen:
http://www.sgipt.org/politpsy/global/global0.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur
original bearbeitet und nicht inhaltlich verändert und nur bei
vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Sofern andere Rechte
berührt sind, müssen diese jeweils dort angefragt werden. In Streitfällen gilt
der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.
Ende_Globalisierung_Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_[email protected]_ Kommunikation:
Post: SGIPT Postfach 3147 D-91019 Erlangen _
_Anmeldung
in Mailinglisten SGIPT/ R.Sponsel_
noch nicht endkorrigiert:
Symbol des Globalismus ist die weltweite Präsenz der US-Armee. Marines im Iraq 2003
Iraq freedom
Seite des Weissen Hauses
Zum Iraq
http://www.whitehouse.gov/infocus/iraq/
Transcript aus der Schweizerzeit Schrift
Schiffbruch mit Zuschauern von Divisionär a.d. Hans Bachofner 2004
Schiffbruch mit Zuschauern |
|
Schweizerzeit-Schriftenreihe Nr. 45 |
|
|
|
Bestellen Sie gratis Vortrag, gehalten an der "Schweizerzeit"-Herbsttagungam 15. November 2003 in Glattbrugg |
"Am Ufer des Mittelmeers sitzt ein Mann, der sein Vermögen in eine
Schiffsladung Feigen gesteckt und in einem Schiffbruch verloren hatte. Heute
liegt das Meer ruhig und sanft vor ihm, Schiffe fahren aus und ein. Die
Verlockung, es noch einmal zu versuchen, wächst. Unverführbar geworden, sagt
er zum Meer:"Ich weiss schon, was du willst - Feigen willst du! |
Vom imperialen Machtanspruch der USA S.6 ff
Erstmals in der Geschichte der Menschheit hat ein Staat, die USA, die ganze Welt lückenlos in militärische Reginalkommandos aufgeteilt. Nach einem kürzlich revidierten“ Unified Command Plan „ UCP wachen mächtige Generäle als Prokonsuln über die Kontinente, Flugzeugträger patroullieren auf allen Weltmeeren, der Weltraum ist zum uneingeschränkten Tummelfeld Ihrer Führungsmittel geworden Für die Schweiz ist das US-Hauptquartier in Stuttgart zuständig, in Personalunion
Geführt vom Nato-Oberkommandierenden.
Vor dem Einmarsch im Iraq zählte man 752 militärische
Niederlassungen in 130 Ländern. 70 000 Soldaten standen in Deutschland, 40000 in Japan, 37000 in Südkorea.
Camp Bondsteel im Kosovo und der Luftwaffenstützpunkt
In Kirgistan sind schon legendär Nach der Niederschlagung
Der Taliban blieben in der Nachbarschaft Afghanistans 13
Amerikanische Stützpunkte bestehen. Die USA haben sich eine neue, Aufsehen erregende strategische Doktrin gegeben
Und erheben den Anspruch, der ganzen Welt zu Demokratie und freier Wirtschaft zu verhelfen. Die Testläufe in Afghanistan und Iraq sind im Gange
Nach dem Einmarsch der Operation Iraq Freedom. Saddam zeigt sich noch einmal (09.04.2003) in einem Vorort von Bagdad
Fortsetzung Transript aus Bachofner
Es ist zu früh, abschliessende Urteile zu fällen Aber es ist nicht zu früh. Ordnung zu schaffen in den eigenen Köpfen und zu versuchen, einige der grossen Linien hinter dem Tagesgeschehen zu erkennen.
Was sind denn die USA heute? Ein Imperium, ein wohlwollender Hegemon, ein Weltpolizist, die letzte übrig gebliebene Weltmacht, ein Partner, ein Schurkenstaat, der das Völkerrecht verachtet.?
Die erste und grundlegende Aufgabe aller aktuellen Aussenpolitik ist es, das Verhältnis zu den USA zu klären
Und das geht nur, wenn das Verhältnis der USA zur Welt verstanden wird.
Der gesunde Menschenverstand hält eine Hilfe bereit wenn er uns rät: Was aussieht wie eine Ente, watschelt und quakt wie eine Ente, das ist wahrscheinlich eine Ente
Unheimlich
911 Tage nach "nine eleven"
Exakt 911 Tage liegen
zwischen den Bombenanschlägen in Madrid und dem 11. September 2001, dem Tag der
verheerenden Attentate auf das World Trade Center in New York. ... weiter
Siehe: www.kabbalaschule.ch
Aus Focusonline 12.03.04
In der Zwischenzeit hat sich der El Quaida Verdacht bestätigt.
Was hier interessant ist die Numerologie oder Kabbalistik der Attentatsereignisse. Mir ist im Islam diese Logik nicht bekannt
Mut Nr. 440
Wohlstand durch globalisierte Marktwirtschaft
Ramon Schack/Johann Norberg
Interview mit dem Schweden Norberg
Norberg sieht einen kommenden globalen Wohlstand
Tatsache ist, dass es in der Schweiz nicht mehr genügend Arbeit oder Wachstum gibt. In Altendorf mit 5000 Einwohnern sind die Sozialleistungen
d.h. Fürsorge
2003 auf der Ausgabenseite auf eine Million Franken gestiegen
Teure Arbeit wird ausgelaget. In Mangelberufen wie dem Oberstuf-
Enlehrer ist eine Wende eingetreten. Es dürfte mehr und mehr working
Ing-Poors geben.