Schweizer Weltatlas 1993/94 , S. 15, Karte Oberengadin
    
    
    Schweizer Weltatlas 
    2002
    Karte Oberengadin S.31
     
    Die Übung kann sinngemäss neu gemacht werden
    
    
    1.	Allgemeines
    1.	1	Zielsetzung
        Erarbeiten der natürlichen Grundlagen
        Untersuchung Infrastruktur mittels Atlas
        Ökologische Grenzen
    
    1.2	Altersgruppe
        10. / 11. Schuljahr
    
    1.3	Material
    Fallstudie Mobilität / Engadin (siehe Übungen) 
    
    2.	Natürliche Grundlagen
    2.1	Klimatische Grundlagen erarbeiten
    Atlaskarten S.18
    Mittlere Januar-Temperatur (für die Region Werte erarbeiten)
    Mittlere Juli-Temperatur (für die Region Werte erarbeiten)
    Atlaskarte S.19
    Mittlere Jahresniederschläge heraussuchen
    Bewölkung 1931-1960 verifizieren
    
    2.2	Mögliche Ergebnisse
        St. Moritz	mittlere Januar-Temperatur		-6,8?C
        (ablesbar)	Bewölkung					  50%
            Niederschläge 				  88 cm
    Schlussfolgerung: schneesicher, nebelfrei
    Frage: Lässt sich das Klimadiagramm Schuls anwenden? (S.19) 
    Antwort: nur bedingt (vgl. Temperatur und Niederschlag)
    
    
    2.3	Topographie (S. 15)
    
    * Höhenlage zwischen 1800-3000 m (untersuchen)
    * zahlreiche Sonnenhänge
    -(mögliche) Gletschergefahren siehe Karte Berninagebiet 1985
    
    3.	Infrastruktur
    3.1	Verkehrsschliessung (Zufahrten)
    Karte Schweiz S. 4 und S.15 (sich orientieren)
    mögliche Ergebnisse:
    
    Strassen:	Sommer- / Winterunterschied berücksichtigen
    * Julier, Maloja, Bernina, Albula, Arlberg-Landeck
    * Unterengadin
        Bahn: (RhB) Rhätische Bahn
    Thusis-Bergün-Samedan-St. Moritz-Pontresina-Tirano
        Flugverkehr:	Flugplatz Samedan
    mögliche Wertung: (Schüler)
    Erreichbarkeit nur über Pässe setzt Grenzen
    3.2
    Lokalverkehr untersuchen 
    Karte S. 15 
    mögliche Wertung: 
    zahlreiche Umfahrungen
    z.B. Sils, Celerina, St. Moritz, Pontresina 
    z.B. Julierpassverkehr wird durch Silvaplana geführt
    
    
    3.3	Touristische Einrichtungen
    Karte S. 15
    aus Karte ablesbar: Seilbahnen,Helikopterlandeplätze,Skilifte 
    (mit Pause darstellbar), Sportanlagen, Fitnessparcour, Camping (mehrere),
    Schiffslandestellen (Segelsport), Berghütten
    Schülerübung: Es ist eine Karte der vorgegebenen Einrichtungen zu erstellen; 
    Vorschlag mittels Pausen.
    
    3.4	Zonen
    Karte S.15
    Siedlung, Bauzone, Skiabfahrten, Landschaftsschutzzonen, Wald- und
    Wildschutzzonen, alpine Ruhezonen. 
    In einer zusätzlichen Übung sind die angeführten Schutzzonen zeichnerisch 
    auszuführen.
    Dasselbe gilt für Siedlungen, Bauzonen und Skiabfahrten.
    
    4	Ökologische Grenzen
    
    Übung: 
    Lassen sich ökologische Grenzen (Einschränkungen aus der Karte S. 15 und v. a.
    den erarbeiteten Schülerkarten ablesen?
    Antwort: 
    ja; siehe  Schutzzonen
    
    5.	Aufgabe zum aktuellen Zeitgeschehen 1995
    
    Ökotaxe und Engadin Card
    siehe Beilage (Dokument 30/31/32/33)
    
    
    Am Wochenende vom 29.4./30.4 1995 haben die Stimmberechtigten des Kreises 
    Oberengadin über die Einführung des Nulltarifes für die  öffentlichen Verkehrsträger 
    abgestimmt. Die Vorlage wurde verworfen . Die vorgesehene Vorlage wäre in ihrer 
    Bedeutung weit über anderorts verwirklichte Vorhaben hinausgegangen. 
    Beantworten Sie folgende Fragen:
    a)	Beurteilen Sie die Folgen des Entscheides nicht nur lokal, sondern auf andere 
    alpine Regionen bezogen. 
    b)	Zählen Sie relevante Argumente der Gegner auf, die zu diesem Entscheid 
    geführt haben