Bezirksschule Lachen
Computer und Telekommunikation im Mittelschulunterricht
Projektarbeit WS 98/99
Europäische Union und die Schweiz
Bilaterale Verhandlungen
Vorgehen und Ziel
Erarbeitung von Grundkenntnissen zur EU. Die Schüler und Schülerinnen sammeln Informationen mit Internet und Literatur.
Sie halten am Schluss ein Kurzreferat zu fünf ausgewählten Themen.
Beispiel einer Studienwoche zum Thema: Schweiz und EU
Beteiligte Fachschaften:
Geographie, Wirtschaft, Philosophie, Geschichte und Zeitgeschehen.
Ziel:
In Gruppenarbeiten (2-3 Studierende) Grundkenntnisse zum Thema EU erarbeiten. Informationen sammeln mit Literatur und Internet. Insbesondere den Umgang mit Hilfsprogrammen, Internet-Adressen und Server kennen lernen. Die Auswahl von geeigneten Homepages zum gewählten Thema finden. Abschliessend die erarbeiteten Informationen in einem Kurzreferat präsentieren.
Aufträge an die Schüler:
Bilde Gruppen zu 2- 3 Personen und wähle eines der folgenden Themen.
- EU Beitritt aus der Sicht der Befürworter
- EU Beitritt aus der Sicht der Gegner
- Bilaterale Verträge aus der Sicht der Befürworter
- Bilaterale Verträge aus der Sicht der Gegner
- Die heimliche Annäherung an die EU
Tauscht in der Gruppe Euern Informationsstand zum gewählten Thema aus. Was wisst Ihr bereits? Habt Ihr bereits Recherchen gemacht? Falls ja, welche?
Sichtet Material aus den vorgegebenen www-Adressen zu Eurem Thema. Druckt das geeignete Material aus.
Erarbeitet zu Eurem Thema mit Hilfe des Materials eine Disposition, als Basis zu Eurem Vortrag. Ihr habt zwei Möglichkeiten: eine engagierte Position zu vertreten oder einen beschreibenden neutralen Standpunkt darzulegen. Zeigt bitte Eure Disposition dem Lehrer.
Erstellt den Vortrag mit einer Dauer von ca. l0 Minuten. Bei der Beurteilung werden wir auf die folgenden Kriterien achten:
- Verständlichkeit
- logischer Aufbau
- Auftreten und Lebendigkeit
Für die Arbeit steht ein Zeitrahmen zur Verfügung. (siehe Programm und Arbeitsplan).
Programm und Arbeitsplan:
- Tag Einführung und Standortbestimmung seitens Lehrer und Schüler. Anschliessend Referat zu Geographie und Wirtschaft der EU. Einteilung in Gruppen mit Hilfe eines Arbeitsblattes. Arbeiten und Recherchieren mit Internet und klassisch (vgl. Anhang).
- Tag Exkursion nach Bern. Besuch des Bundeshauses. Anschliessend Referat und Diskussion mit Vertretern des Integrationsbureau.
- Tag Referat des Philosophielehrers: Die drei Wurzeln der Europakultur mit anschliessender Diskussion. Weiterführung der Gruppenarbeiten. Vorbereitung der Grenzexkursion mit Videofilm.
- Tag Grenzexkursion ins Klettgau. Empfang und Programm mit dem Grenzwachtkorps in Thayngen SH.
- Tag Fertigstellen der Kurzreferate. Referate mit Bewertung. Schlussbesprechung: Fragen, Rückmeldungen
Anhang (Recherchieren):
Klassisch:
Unterlagen vom Integrationsbureau und AUNS, Bern
Kritische Internet-Adressen zu EU:
http://www.auns.ch/ (AUNS)
Doppellektion (Das Thema kann auch verkürzt behandelt werden)
1. Vorstellen und Zielgebung
2. Die bilateralen Verträge: Die sieben Freiheiten
3. Bildung von 2-er Gruppen
4. Arbeit nach Plan (siehe Beilage)
5. Kurzreferate der Gruppen (Erfahrungsaustausch)
6. Auswertung
Weitere Fragen zu dieser Studienwoche (gehalten an der Kantonsschule Pfäffikon SZ im Herbst 98) und zur Doppellektion (erprobt an der Kantonsschule Nuolen SZ im Januar 99) sind an folgende Adresse zu richten:
Ernst Maissen
Säge 4, 8852 Altendorf, Tel. 055 442 10 24, e-mail: [email protected]
Bezirksschule Lachen